Gesunde Selbstmanagement für Lehrer – Wie du mit den richtigen Strategien gelassener mit negativem Stress umgehst

Du bist eigentlich gerne Lehrer, aber der Job lässt dir oft einfach keine Luft mehr zum Atmen?

Willkommen im Club, denn das geht vielen Lehrern so – auch wenn nicht jeder gerne darüber spricht, wie es ihm mit den teilweise immensen Anforderungen des Berufs „Lehrer“ tatsächlich geht.

Vektorgrafik eines Mannes im Stress mit Aktentasche, Uhr und Terminkalender

Ich hatte jahrelang das Gefühl, dass mein Leben irgendwie an mir vorbeizulaufen schien.

Ständig war ich mit schulischen Dingen beschäftigt, alles schien der Schule irgendwie untergeordnet zu sein und falls doch mal Zeit für was anderes war, hatte ich oft einfach keine Lust mehr, um noch groß etwas zu unternehmen.

Dazu das Gefühl, in einem System gefangen zu sein, in dem Anerkennung und Wertschätzung der geleisteten Arbeit oft zu kurz kommen.

Einen Burnout hatte ich bereits am Ende meines Studiums erlebt. Nochmal wollte ich das nicht erleben.

Deshalb habe ich angefangen, nach Wegen zu suchen, wie ich mit dem ganzen negativen Stress, den mein Alltag als Lehrer mit sich gebracht hat, besser und effektiver umgehen kann.

Und wie ich dafür sorgen kann, dass meine Work-Life-Challenge wieder zur einer Work-Life-Balance wird.

Mein erster Gedanke: Das hat sowieso keinen Sinn. Die Rahmenbedingungen in der Schule sind nun mal so wie sie sind und daran ändert kein Stressmanagement-Kurs und kein Back-to-Harmony-Seminar irgendwas.

Keine Lust auf Stressmanagement?

Vielleicht hast du auch schon mal darüber nachgedacht, eine Fortbildung oder einen Workshop zum Thema Stressmanagement zu besuchen und es dann doch wieder gelassen.

So geht´s jedenfalls vielen Lehrern.

Warum?

Weil es eben noch ein Punkt mehr ist auf der sowieso nie endenden ToDo-Liste.

Meist reicht die Zeit und die Energie nur, um das Tagesgeschäft einigermaßen am Laufen zu halten, mehr sitzt einfach nicht drin.

Für viele Lehrer ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Stress und dem eigenen Stresserleben deshalb eher noch ein zusätzlicher Stressfaktor und keine Lösung des Problems.

Ein weiteres Problem:

Häufig sind die Inhalte von Stressmanagement-Fortbildungen zu theoretisch, so dass es sich einfach nicht lohnt, dafür einen oder sogar zwei Nachmittage zu investieren.

Das ist jedenfalls das, was mir immer wieder Kollegen sagen, wenn sie an solchen Fortbildungen teilgenommen haben und was ich auch selbst schon so erlebt habe.

Abgesehen davon, ist es auch gar nicht so einfach, sich als Lehrer die Zeit für mehrtägige Fortbildungen freizuschaufeln.

Meist sind die Fortbildungen nachmittags oder sogar am Wochenende, so dass die eigene Regeneration dann einfach zu kurz kommt – quasi das Gegenteil von dem, was man eigentlich erreichen will!

Fortbildungen zum Thema Stressmanagement erfreuen sich deshalb bei Lehrern nicht gerade einer großen Beliebtheit und fallen oft sogar wegen mangelnder Teilnehmerzahlen aus.

Ich wollte aber nicht mehr von Ferien zu Ferien leben, denn das ist keine Alternative für eine gute Lebensqualität und auch keine Basis, um dauerhaft gesund zu bleiben.

Und ich wollte mein Leben nicht länger auf irgendwann nach der Pensionierung verschieben.

Deshalb habe ich weitergesucht.

Coaching als Alternative zu zeitaufwändigen Fortbildungen

Auch bei uns in Deutschland setzt sich Coaching – die professionelle Begleitung durch einen ausgebildeten Mentor in schwierigen Lebensabschnitten – immer mehr durch.

Schriftzug "coaching" in einer Sprechblase

Zu Recht, wie ich finde, denn ein guter Coach kennt eine Vielzahl von effektiven Strategien und Techniken, um mit Problemen im eigenen (Lehrer-)Leben besser umzugehen.

Ich habe mehrere Coaching-Ausbildungen gemacht und war (und bin immer noch) fasziniert davon, was in diesem Bereich alles möglich ist.

Im Gegensatz zu einer Forbildung, ist der Zeitaufwand für ein Coaching aber viel geringer – meist reicht schon eine Stunde pro Woche. Die Anzahl der Coaching-Sitzungen variiert und kann von nur einer Sitzung bis hin zu einer Begleitung über mehrere Monate reichen.

Aber nicht jeder möchte sich mit seinen Problemen gegenüber einem Coach öffnen – gerade für uns Lehrer als Teil des öffentlichen Lebens ist das häufig ein Problem.

Wahrscheinlich ein Grund dafür, dass das Einzelkämpfertum unter Lehrern so verbreitet ist.

Mit Selbst-Coaching bist du dein eigener Coach

Viele Probleme unsere Lehreralltags kann man aber sehr gut auch selbst in Angriff nehmen.

Mit den richtigen Selbst-Coaching-Werkzeugen bleibst du gelassener, wenn die Arbeit sich auf dem Schreibtisch türmt, gehst selbstbewusster in Elterngespräche und kannst entspannter und gleichzeitig effizienter arbeiten.

Die Vorteile von Selbst-Coaching liegen auf der Hand:

  • Du kannst dir selbst einteilen, wann und wie oft du mit den Selbst-Coaching-Techniken arbeiten willst.
  • Es gibt keine langen Anfahrstwege und du musst dir keine Termine freihalten.
  • Für Selbst-Coaching investierst du vor allem eins: Deine Zeit.
  • Du entwickelst eine große Kompetenz im Umgang mit Belastungen und Herausforderungen.

Wichtig: Selbst-Coaching und auch Coaching sind kein Therapieersatz! Bitte gehe in deinem eigenen Interesse verantwortlich mit dir selbst um und suche dir professionelle Hilfe bei einem Therapeuten, wenn du merkst, dass dir deine Probleme über den Kopf wachsen.

Selbst-Coaching ist in meinen Augen das ideale Werkzeug für uns Lehrer, um mit den Belastungen unseres Berufs besser umgehen zu können, negativen Stress in den Griff zu bekommen und so unsere Work-Life-Balance wierder nach vorne zu bringen.

Deshalb findest du im Healthy Teacher Podcast nicht nur jede Menge Anregungen, Ideen und Inspirationen, sondern auch viele praktische Selbst-Coaching-Werkzeuge, mit denen du genau das erreichen kannst.

„Hier findest du meine besten Tipps und Ideen für eine bessere Work-Life-Balance und ein gesünderes Selbstmanagement für Lehrer. Damit dein Leben nicht nur in den Sommerferien stattfindet!“

Carsten Meyer, Lehrer, NLP-Master-Coach und Autor des Healthy Teacher Podcast.

Faktencheck – darum solltest du dich mit deinem Selbstmanagement auseinandersetzen

„Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen“ – Sebastian Kneipp

%

...der Lehrer fühlen sich erschöpft*

%

...der Lehrer geben an, nervös und reizbar zu sein.*

%

...der Lehrer leiden unter Schlafstörungen.*

* Lehr, Dirk: Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren In: Terhart, E., Bennewitz, H und M. Rothland [Hrsg.] (2011): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster, Waxmann.

Es sind nicht nur unsere Schüler, die häufig unter dem Schulsystem leiden. Auch vielen Lehrern geht es ganz ähnlich.

Fehlende Wertschätzung, ständig neue Verordnungen und Erlasse, immer mehr Aufgaben und Dokumentationspflichten sowie ein schwieriger werdendes Arbeitsumfeld sorgen für zunehmende Belastungen in unserem Beruf.

Dazu aktuell noch die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die jeden Tag zu einer besonderen Herausforderung machen.

Das Problem: Dauerhafter Stress verdirbt die gute Laune und hat negative Auswirkungen auf deine Gesundheit.

„Augen zu und durch“ ist aber keine erfolgreiche Strategie, um mit den gestiegenen Belastungen umzugehen – das weiß ich aus eigener Erfahrung!

Deshalb: Investiere in ein gutes Selbstmanagement, stärke deine Stressresilienz und entdecke deine „StressPower“.

Healthy Teacher unterstützt dich dabei mit jeder Menge Tipps, Ideen, Inspirationen und praktischen Selbst-Coaching-Tools.

So kannst du entspannter und gelassener leben und arbeiten, hast wieder mehr Energie und gute Laune und bringst deine Work-Life-Balance wieder nach vorne.

Und ganz nebenbei bist du ein besserer Lehrer – weil deine Gesundheit die beste Unterrichtsvorbereitung ist.

„Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hinzuschauen.“

Astrid Lindgren

In drei Schritten zu mehr Gelassenheit im Umgang mit deinem Stress

Stress war gestern – so arbeitest du entspannter und gehst gelassener mit Herausforderungen um.

Selbstfürsorge - Verantwortung für sich selbst übernehmen

Wer nicht auf seine eigenen Bedürfnisse achtet, der kann auch nicht die von anderen erkennen. Nutze Stressmanagement-Strategien, steigere deine Resilienz und dein Selbstbewusstsein und entdecke deine innere Stärke. Selbstfürsorge ist kein Egoismus, sondern die Voraussetzug dafür, dass du gesund bleibst, Spaß am Leben hast und deine Schüler langfristig inspirieren kannst.

Für sich selbst da sein.

Z

Selbstorganisation - Smart arbeiten, statt hart arbeiten

Mit Zeitmanagement- und Aufgabenmanagement-Strategien schaffst du Freiräume und Ordnung im Chaos des Lehreralltags. So funktionieren Arbeitsabläufe besser, du bleibst gelassener, arbeitest entspannter und hast mehr Zeit und Energie für die Dinge, die dir gut tun und die sonst zu kurz kommen.

Mehr Zeit für das, was zählt.

Selbstcoaching - In die Umsetzung kommen

Wissen ist nutzlos, solange es nicht angewendet wird. Mit den richtigen Selbst-Coaching-Werkzeugen veränderst du festgefahrene Überzeugungen und baust gesunde Gewohnheiten auf, die dir jeden Tag zur Seite stehen. Das bringt deine Energie nach oben und deine Work-Life-Balance nach vorne. Und dich zurück in dein Gleichgewicht.

Damit dein Leben nicht nur in den Sommerferien stattfindet.

Gratis für dich:

Die genial einfache Selbst-Coaching-Methode, mit der du nach der Schule schnell und effektiv abschaltest und entspannt in den Nachmittag startest.

Sichere dir das eBook als Dankeschön für deine Eintragung in den Healthy Teacher Newsletter!

Mockup des eBooks Abschalten und entspannt in den Nachmittag starten

Healthy Teacher – Der Podcast für gesundes Lehrer-Selbstmanagement

Zurücklehnen und Zuhören – entspannt leben und arbeiten (fast) auf Autopilot.

Mit dem Healthy Teacher Podcast lernst du ganz nebenbei, wie du dein Selbstmanagement optimieren und deine Stresskompetenz nach vorne bringen kannst.

Der Podcast erscheint alle 14 Tage, jeweils montags morgens, so dass du dir die neuesten Inhalte ganz bequem auf dem Weg zur Schule anhören kannst.

So bist du bestens für die neue Woche gewappnet und kannst neue Techniken direkt ausprobieren. Alles, was du dafür brauchst, ist eine Podcast-App (unter Ressourcen oben im Menü findest du meine Empfehlungen dazu).

Du findest den Podcast auf iTunes, Spotify und Google Podcasts und natürlich auch hier auf der Seite (oben unter Podcast).

P.S.: Wenn dir der Podcast gefällt, dann bewerte ihn doch auf iTunes. Das wäre toll und es hilft, dass mehr Lehrer von den Inhalten profitieren können. Ich habe dir hier eine Anleitung verlinkt, die dir zeigt, wie das geht. Danke dir!

Podcast-Cover des Healthy Teacher Podcast mit Comicfigur eines Lehrers vor dem Schriftzug Healthy Teacher - Gesundes Selbstmanagement für Lehrer

Der Healthy Teacher Podcast – Gesundes Selbstmanagement für die Hosentasche

Hier geht´s zur aktuellen Podcast-Folge

Höre die Folge ganz entspannt direkt hier auf der Website.

Jetzt den Healthy Teacher Podcast abonnieren und keine Folge mehr verpassen!

Apple Podcast Badge
Spotify Podcast Badge
Google Podcast Badge

Jetzt neu: Auch auf Amazon Music und über Amazon Echo (Werbung)!

Hier kannst du dir alle Folgen auch direkt anhören oder klicke hier für die Shownotes der einzelnen Folgen.