Abonniere den Healthy Teacher Podcast hier:
Das Wichtigste dieser Folge in Kurzform:
- Als Lehrer haben wir häufig mit einer wahren Terminflut zu kämpfen.
- Nicht immer ist es einfach, dabei den Überblick zu behalten und wichtige Termine nicht zu vergessen.
- Ich stelle dir eine ungewöhnliche Kalender-App vor, die dich genau dabei unterstützen kann.
—-
In der heutigen Folge wird es wieder etwas technischer. Aber wie immer geht es natürlich letztlich darum, wie du entspannter und dadurch auch gesünder durch den Schulalltag kommst.
Termine, Termine, Termine
Ein Punkt, der das manchmal schwierig macht, sind die vielen Termine, die als Lehrer anstehen und über die man irgendwie den Überblick behalten muss:
Gesamtkonferenzen, Fachkonferenzen, Klassenkonferenzen, Elterngespräche, Elternabende, Mahnfristen, Eintragungsfristen für Noten, Schulveranstaltungen und vieles, vieles mehr häufen sich im Terminkalender.
Viele Kollegen nutzen für die Termine den ganz normalen Lehrerkalender. Das hat Vor- und Nachteile.
Die beiden in meinen Augen größten Nachteile sind, dass man den Lehrerkalender nicht immer dabei hat und dass dieser einen auch nicht an Termine erinnert.
Deshalb nutze ich schon seit Jahren einen digitalen Kalender, genauer gesagt, den Kalender von Google.
Inwieweit man unter Datenschutzaspekten bereit ist, seine Termine einem Unternehmen wie Google anzuvertrauen, muss letztlich natürlich jeder selbst entscheiden.
Für mich habe ich entschieden, dass die Vorteile überwiegen, achte aber auch darauf, was genau ich letztlich in meinen Kalender an Daten eintrage.
Aber selbst mit einem digitalen Kalender ist es nicht immer einfach, den Überblick über die vielen Termine zu behalten.
Hat man viele Termine am gleichen Tag, wird auch der digitale Kalender schnell unübersichtlich.
Deshalb habe ich die verschiedensten Kalender-Apps ausprobiert, um meine Termine irgendwie übersichtlicher handhaben zu können.
Fündig geworden bin ich schließlich in einer App namens Sectograph, die ich dir in der heutigen Folge vorstellen will.
Meines Wissens nach gibt es die App leider nur für Android. Wenn du für iOS etwas Vergleichbares kennst, dann schreibe mir einen Kommentar, dann ergänze ich das hier.
Sectograph – Die etwas andere Kalender-App
Die App Sectograph, die es in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version gibt, verfolgt bei der Darstellung der Kalendereinträge eine völlig andere Richtung als die normalen Kalender-Apps, die auf dem Markt sind.
Sectograph bildet nämlich nicht einfach einen klassischen Papierkalender mit Tages-, Wochen- und Monatsansichten nach, sondern stellt den jeweiligen Tag als vollständigen Kreis dar.
Jeder Termin wird als Sektor auf diesem Kreis dargestellt, wobei die Länge des Termins durch die Größe des Sektors und der Zeitpunkt des Termins durch die Position des Sektors dargestellt wird.
Das ist erstmal etwas gewöhnungsbedürftig, nach einer kurzen Eingewöhnungsphase ist diese Art der Darstellung aber extrem übersichtlich.
Du siehst direkt auf den ersten Blick, ob Termine anstehen, wie viel Zeit bis zum nächsten Termin verbleibt und wie viel Zeit der Termin in Anspruch nimmt.
Zusätzlich zur grafischen Darstellung gibt die App die jeweiligen Zeiten auch in Stunden und Minuten an.
Termine, die den ganzen Tag dauern (also ohne feste Uhrzeiten sind), werden außerhalb des Kreises dargestellt.
Viele Einstellungsmöglichkeiten
Sectograph greift für die Termine auf den Google Kalender zu, du musst für die Nutzung also deiner Termine über den Google Kalender verwalten.
Dabei kannst du in Sectograph natürlich einstellen, welche einzelnen Google-Kalender du angezeigt bekommen möchtest.
Schon die kostenlose, vor allem aber natürlich die kostenpflichtige Version bietet vielfältigste Einstellungsmöglichkeiten.
So kannst du (bei der kostenpflichtigen Version) z.B. einstellen, ob der Kreis für die nächsten 12 oder die nächsten 24 Stunden steht.
Auch die restliche Darstellung lässt sich sehr detailiert den persönlichen Vorstellungen anpassen.
Egal ob die Dicke der Zeigerelemente (oder ob überhaupt welche angezeigt werden), die Transparenz der Einträge, die Schriftgröße oder die Standarddauer neuer Einträge: Nahezu alles lässt sich verändern.
In der kostenpflichtigen Version ist es auch möglich, die Sektoren in den Kalenderfarben des dazugehörigen Google-Kalenders anzuzeigen, was nochmals die Übersichtlichkeit erhöht.
Widget vorhanden
Es gibt zu der App auch ein Widget, das die Termine direkt auf dem Homebildschirm anzeigt. Du musst also nicht jedesmal erst die App starten, um zu sehen, ob ein Termin ansteht.
Ein Klick auf die Mitte des Widgets öffnet dann die eigentliche App, wo du eine detailiertere Ansicht der Einträge hast. Während im Widget z.B. Ganztagstermine nur als Markierungen außerhalb des Kreises angezeigt werden, sind sie in der App zusätzlich noch als Liste aufgeführt.
Das Widget enthält zusätzlich 4 Hotkeys, die du frei belegen kannst und mit denen du z.B. auch einen Termin direkt aus dem Widget heraus eintragen kannst. Außerdem kannst du so z.B. schnell zwischen der 12 und der 24-Stunden-Ansicht wechseln (nur kostenpflichtige Version) oder deine „normale“ Kalender-App aufrufen.
Mit letzterem hast du die Möglichkeit, die Vorteile beider Systeme – Sectograph und klassischer Handykalender – miteinander zu verbinden.
Alles in allem also eine wirklich tolle App, die kaum Wünsche offen lässt.
—-
Ich habe tatsächlich festgestellt, dass ich sehr viel entspannter mit der von Zeit zu Zeit auftretenden Terminflut im Schulalltag umgehe – einfach weil ich weiß, dass die Wahrscheinlichkeit, einen wichtigen Termin zu vergessen, mit der App um einiges gesunken ist.
Und das ist einfach ein sehr entspannendes Gefühl.
Ich habe die App einem Kollegen aus der Schulleitung empfohlen, der ja mit noch viel mehr Terminen zu kämpfen hat, als wir das als „normale“ Lehrer sowieso schon tun.
Das Feedback war sehr positiv und der Kollege hat die gleichen Erfahrungen gemacht wie ich.
—-
Probiere die App doch einfach mal aus und schau, ob sie dir weiterhilft. Und schreibe mir auch deine Erfahrungen mit der App – oder ob du eine andere Möglichkeit gefunden hast, mit der Terminflut in deinem Kalender entspannter umzugehen.
—-